Motor-Evolution
mit Hatz
E1-Technologie

Es liegt seit der Firmengründung in der DNA unseres Unternehmens, Meilensteine in der Motorentechnologie zu setzen. Mit der neuen E1-Technologie bringen wir nun auch Einzylindermotoren in die vernetzte Zukunft.

Elektronische Steuerung für Einzylindermotoren

Durch die weltweit erste elektronische Steuerung verfügen auch Einzylindermotoren von der Kombination aus bewährter Robustheit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit mit zukunftsweisenden elektronischen Komponenten, die sonst nur für größere Motoren und Maschinen zur Verfügung standen.

Die E1-Technologie ist für Hatz Einzylindermotoren optimiert: Sie bietet ein Maximum an Funktionalität und gleichzeitig die Robustheit.

Ihre Vorteile:

  • Reduzierung von Motorenvarianten durch kundenseitig individuelle Einstellung der Drehzahl, passend zur Anwendung
  • Ein digitaler Drehzahlsollwert sorgt für die exakte Einhaltung der Drehzahl, unabhängig von den Umgebungsbedingungen
  • Möglichkeit der Vor-Ort- und Ferndiagnose mit Hatz HDS²
  • Komfortfunktionen durch das Hatz Steuergerät, z. B. Starter und Motorschutz, automatische Abschaltung bei zu langen Leerlaufphasen
  • Ermöglicht digitale Services durch Datenschnittstelle
  • Erfüllt die Emissionsanforderungen nach EU Stage V und US EPA Tier 4 final

Das Zusammenspiel von Mechanik und Elektronik …

... optimiert einerseits den Betrieb des Motors und ermöglicht auf der anderen Seite erstmals die ganzheitliche Vernetzung von kleinem Gerät. Schnittstellen zum Steuergerät lassen jederzeit einen Datenaustausch zu. Der Datentransfer in beide Richtungen dient einerseits der Analyse der Motordaten, andererseits dem Einspielen neuer Daten, beispielsweise fest definierter Motordrehzahlen oder Softwareupdates.

Zahlreiche und weit verbreitete Motoren und Maschinen, die bisher bei Industrie 4.0 keine Rolle spielten, sind ab sofort Teil der Digitalisierungsstrategie in Unternehmen.

Kernkomponente der E1-Technologie: Das Steuergerät

Kontinuierliche Messungen, wie beispielsweise der Drehzahl und der Kraftstoffeinspritzung, geben genaue Daten über den Lastzustand des Motors wieder.
Zusätzlich zur Motorregelung liefert das Steuergerät über CAN J1939 motorrelevante Daten. Beispielsweise Nutzungsdauer und Auslastung oder Motorzustand und Servicebedarf lassen sich so leicht auslesen. Diese Schnittstelle bietet darüber hinaus eine komfortable Möglichkeit, den Motor mit Hilfe des HDS²-Diagnosewerkzeugs zu analysieren.

Hatz Einzylindermotoren mit E1-Technologie

Die Hatz E1-Technologie mit elektronischer Kraftstoffeinspritzung und Motorsteuerung – für die Modelle der Hatz B- und D-Serie.


Copyright © Motorenfabrik Hatz GmbH & Co. KG