Remote Diagnostics: Maschinenstillstände
auf ein Minimum reduzieren

Remote Diagnostics: Maschinenstillstände auf ein Minimum reduzieren

Mit dem Service-Feature Remote Diagnostics verbindet Hatz das Hatz Diagnosetool HDS²expert mit dem Hatz IoT Modul, was neue Möglichkeiten in der Ferndiagnose und -wartung eröffnet.

Fehlerquellen identifzieren - Ausfallzeiten verringern

Die gezielte Fehlersuche ermöglicht es Kunden, bereits vor Ort mit ihrem Servicepartner in Kontakt zu treten und eine strukturierte Erstdiagnose durchzuführen. Idealerweise wird die Fehlerursache sofort ermittelt, und es können umgehend entsprechende Maßnahmen
eingeleitet werden. Auch wenn die Wartung oder Reparatur nicht sofort an der Maschine erfolgen kann, trägt die geführte Fehlersuche dazu bei, die Stillstandszeiten so kurz wie möglich zu halten.

Neben den Diagnosefunktionen des HDS²expert können auch ECU-updates und Datensatz Änderungen remote durchgeführt werden.

Kundenvorteile durch Remote Diagnose

  • Schnelle Ersthilfe

  • Nach jeder Wartung durch einen autorisierten
    Servicepartner wird die Gewährleistung um
    weitere 12 Monate verlängert

  • Kürzere Ausfallzeiten

  • Einige Probleme können komplett remote behoben werden

  • Reduzierte Servicekosten für den Kunden

  • Reduzierter Ressourcenaufwand beim Service-Anbieter

Kaufoptionen Remote Diagnostics


Copyright © Motorenfabrik Hatz GmbH & Co. KG